SfB-Update 2025 online! |
Anwendungspraxis SoP
SoP
Die Gruppe Sozialpolitik, kurz SoP umfasst die Gebiete
- Grundlagen und Geschichte, Organisation und Durchführung der Sozialpolitik
- Arbeitspolitik
- Sozialarbeit. Sozialpädagogik
- Bevölkerungspolitik
- Planung
- Umweltpolitik
- Raumordnung
- Städteplanung. Städtebau
- Wohnungspolitik
Trotz Kürzung um ca. 50% ist SoP immer noch eine ausdifferenzierte Sachgruppe mit zahlreichen Berührungspunkten und Überschneidungen mit anderen Fächern, insbesondere Pol, Soz, R, Pä, Psy.
Thematische Überschneidungen bzw. ihre Abgrenzung
Bio/Nat/SoP
Thema Umwelt: Umweltpolitische Maßnahmen, Umweltkrise allgemein, Umweltbewusstsein und –verantwortung, Akteure der Umweltpolitik wie Greenpeace u.a., umweltschonende alternative Lebensformen stehen bei SoP 2057 - 2250, steht die ökologische Seite thematisch im Vordergrund, wird zu Bio systematisiert, Ökologie Bio 332 ff., Naturschutz Bio 500 ff., Klimawandel und –schutz bei Nat 1120 ff.
Pä/SoP
Im Bereich der außerschulischen Erziehung und Sozialpädagogik gibt es Überschneidungen, z. B. Heimerziehung, Hort. Zu Pä werden die Medien systematisiert, die die pädagogische Seite von Erziehung behandeln, zu SoP alles, was die politische, organisatorische Seite betrifft.
Außerschulische Jugendarbeit ist mit allen Aspekten bei SoP 1770 ff. verortet, ebenfalls gruppenpädagogische Themen, Gruppenarbeit mit Jugendlichen SoP 1775 oder mit Senioren SoP 1263; auch Supervision, Gesprächsführung und Beratung als Methoden der Sozialarbeit finden sich bei SoP 1173 ff., Erziehungsberatung für’s Elternhaus Pä 355, Erziehungsberatung in der Schule Pä 298.
R/SoP
Sozialstaat und das System der Sozialversicherungen sind bei SoP 160 - 285 verortet, die gesetzliche Seite, das Sozialversicherungsrecht findet sich bei R 410 - 478.
Soz/SoP
Zwischen den Sachgruppen SoP und Soz gibt es Überschneidungen in aktuellen Themenbereichen wie z. B. Alter/demografischer Wandel, Migration.
Allgemeines
Für Fragen steht Ihnen Frau Jasper (luiza.jasper@stabi-hb.de) aus Bremen als Federführender gerne zur Verfügung.
zurück zur Anwendungspraxis
zurück zu Sozialpolitik