Anwendungspraxis Lit

Aus SfB-Wiki
Version vom 6. Dezember 2011, 14:55 Uhr von AFichtner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Literatur kurz Lit ist eine sehr differenzierte Systematik, die den großen Kanon der Literaturen der Welt wieder spiegelt. Ursprünglich mit einer sehr eurozentris...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Literatur kurz Lit ist eine sehr differenzierte Systematik, die den großen Kanon der Literaturen der Welt wieder spiegelt. Ursprünglich mit einer sehr eurozentristischen Ausrichtung wurden afrikanische Literatur Lit 940 - 990 und lateinamerikanische Literatur Lit 550 – 554 ergänzt. Da Autoren nach der Sprache in der sie veröffentlichen klassifiziert werden, werden diese Bereiche oft als Nebenstelle vergeben. Es zählt jeweils die Sprache, in der der Autor / die Autorin mehrheitlich veröffentlicht hat bzw. in der die wichtigsten Werke veröffentlicht wurden. Beispielsweise wird Salman Rushdie (Inder, schreibt in Englisch) „Des Mauren letzter Seufzer“ zu Lit 408 Rush 5 (Englische Literatur des 20./21. Jahrhunderts: Einzelne Autoren Rushdie Prosa) NE: Lit 860 Rush 5 (Indische Literatur: Einzelne Autoren und Texte Rushdie Prosa) systematisiert.

Die Personenschlüssel werden an die Notation angehängt:

Primärschlüssel:

1. Gesamtausgaben. Teilsammlungen 2. Auszüge. Einzelne Werke 3. Lyrik 4. Drama 5. Epik. Prosa 6. Tagebücher. Briefe. Sonstige Gattungen

Sekundärschlüssel:

7. Bibliografien. Forschungsberichte. Wirkungsgeschichte. Ausstellungskataloge. Bildbände 8. Biografien. Gesamtdarstellungen zu Leben und Werk 9. Werkbetrachtungen. Kommentare. Einzelinterpretationen

Beispielsweise: Mahfuz, Nagib: Anfang und Ende Lit 732 Mah 5 oder Sedding, Gerhard: Gotthold Ephraim Lessings, Nathan der Weise Lit 214 Les 9

Die Systematik kann Sekundär und Primärliteratur (unabhängig von ihrer Sprache) enthalten, viele Bibliotheken stellen jedoch die Primärliteratur ins Romanalphabet. In diesem Fall sind romanhafte Autobiografien schwierig zwischen Lit und Romanalphabet abzugrenzen, beispielsweise „Grass, Günter: Die Box“ Lit 275 Gra 6 aber „Boyle, T. C.: Dr. Sex“ Boyle, T

Streuende Themen und ihre Abgrenzungen:

  • Literaten schreiben über historische Begegnungen: hier muss abgewägt werden, ob das historische Ereignis im Mittelpunkt steht oder die literarische Gestaltung, z.B. „Kempowski: Echolot“ Gesch 312 aber „Kempowski: Tagebuch“ Lit 275 Ken 6
  • Deutschunterricht: Primärliteratur, Interpretationen, Deutsche Literaturgeschichte werden zu Lit systematisiert. Didaktische Material und Unterrichtsmodelle auch zu einzelnen Werken kommen zu . Aufsätze (Spra 182), Erörterungen (Spra 182) und deutsche Grammatik (Spra 165 ff.) zu Spra. Schwierig sind Bücher, die das gesamte Spektrum abdecken. Wenn mehrere Schulfächer enthalten sind (zu gleichen Teilen) kommen sie zu Schülerratgebern Allg 440. Beispielsweise: „Pauker / Abschluss Hauptschule Niedersachsen (Englisch, Deutsch, Mathe) Allg 440 „Franz Kafka: Die Verwandlung Unterrichtsmodell“ Pä 863,2 „Krischel, Volker: Erläuterung zu Franz Kafka, die Verwandlung“ Lit 273 Kaf 9 „Duden, 150 Diktate Klasse 5-10“ Spra 173.
  • Rhetorik. Kommunikation: Rhetorik und Kommunikation vermischen sich in vielen Medien. Die Hauptstelle Rhetorik finden Sie bei Lit 22 ff. , z.B. „Baum, Tilo: Komm zum Punkt! : das Rhetorik-Buch mit der Anti-Laber-Formel“ Lit 23,1. Rhetorik im Deutschunterricht Pä 855, im Studium Allg 440. Verwandte Themen sind die politische Rede Pol 216 oder Kommunikationsratgeber (Psy 830), z.B. „Klade: Kraft der Worte“ Psy 830 und Präsentationstechnik (BWL 112).
  • Reden zu festlichen Anlässen: Reden zu bestimmten Anlässe, z.B. Geburtstage stehen bei Lit 24, Zitate (Lit 82) aber Sketche und Sammlungen zu Festen bei Spo 835 ff.


Allgemeines:

Für Fragen steht Ihnen Frau Kober-Hyde (Christine.Kober-Hyde@Hannover-Stadt.de) aus Hannover als Federführende gerne zur Verfügung.


zurück zu Literatur
zurück zu den Anwendungsrichtlinien