Anwendungspraxis Lit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SfB-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
 
<!--[if !supportLists]-->*    <!--[endif]--> [[Lit 7 - 58|Lit 22 ff.]] : Titel, die den Vortrag einer Rede, Rede- und Vortragstechniken und das Verfassen einer Rede in den Mittelpunkt stellen  
 
<!--[if !supportLists]-->*    <!--[endif]--> [[Lit 7 - 58|Lit 22 ff.]] : Titel, die den Vortrag einer Rede, Rede- und Vortragstechniken und das Verfassen einer Rede in den Mittelpunkt stellen  
  
<!--[if !supportLists]-->*    <!--[endif]--> [[Psy 820 - 900|Psy 833]],  Titel, die die Kommuni-
+
<!--[if !supportLists]-->*    <!--[endif]--> [[Psy 820 - 900|Psy 833]],   
kation untereinander in den Vordergrund stellen, wie z. B. die Themen Durchsetzungsvermögen, Schlagfertigkeit , Small Talk, Gesprächsführung
+
Titel, die die Kommunikation untereinander in den Vordergrund stellen, wie z. B. die Themen Durchsetzungsvermögen, Schlagfertigkeit , Small Talk, Gesprächsführung
  
 
<!--[if !supportLists]-->*    <!--[endif]--> [[BWL 36 - 256 |BWL 112]] u.a. berufs- und arbeitsweltbezogene “Rhetorik”-Titel
 
<!--[if !supportLists]-->*    <!--[endif]--> [[BWL 36 - 256 |BWL 112]] u.a. berufs- und arbeitsweltbezogene “Rhetorik”-Titel

Version vom 28. September 2012, 11:48 Uhr

Literatur kurz Lit ist eine sehr differenzierte Systematik, die den großen Kanon der Literaturen der Welt widerspiegelt.

Die Autoren werden in der Sprache klassifiziert, in der sie veröffentlichen . Dabei zählt jeweils die Sprache, in der der Autor / die Autorin mehrheitlich veröffentlicht hat bzw. in der die wichtigsten Werke veröffentlicht wurden. z.B.: Salman Rushdie (in Indien geboren, lebt in Großbritannien und schreibt seine Werke in englischer Sprache) bekommt die Notation Lit 408 Rush . Als Nebenstelle wird die Notation für die indische Literatur vergeben : Lit 860 Rush.

Die Personenschlüssel werden an die Notation angehängt:

  1. Gesamtausgaben. Teilsammlungen
  2. Auszüge. Einzelne Werke
  3. Lyrik
  4. Drama
  5. Epik. Prosa
  6. Tagebücher. Briefe. Sonstige Gattungen
  7. Bibliografien. Forschungsberichte. Wirkungsgeschichte. Ausstellungskataloge. Bildbände
  8. Biografien. Gesamtdarstellungen zu Leben und Werk
  9. Werkbetrachtungen. Kommentare. Einzelinterpretationen

Die Systematik kann Sekundär und Primärliteratur enthalten. Fast alle Bibliotheken stellen jedoch mittlerweile die Primärliteratur in ein gesondertes Autoren-Alphabet - (s.a. den Hinweis auf der Hauptseite der sfb-online ganz unten : Systematik für Schöne Literatur = http://www.sfb-online.de/wiki/index.php/Hauptseite). In diesen Fällen wird nur noch die gesamte Sekundärliteratur (Personenschlüssel 7,8,9), sowie Autobiographien, Briefe und Tagebücher (Personenschlüssel 6) zu Lit systematisiert. (Ausnahme: Anthologien - weiterhin zu Lit)

Streuende Themen und ihre Abgrenzungen

  1. Romanhafte Autobiografien sind manchmal schwer zwischen Lit und dem Romanalphabet abzugrenzen, z.B.: „Grass, Günter: Die Box“ = Lit 275 Gra 6
  2. Literaten schreiben über historische Begegnungen: hier muss geprüft werden, ob das historische Ereignis im Mittelpunkt steht oder die literarische Gestaltung, z.B.: „Kempowski: Echolot“ = Gesch 312
    - aber „Kempowski: Tagebuch“ = Lit 275 Ken 6


  • Thema Deutschunterricht: Interpretationen und die Deutsche Literaturgeschichte werden zu Lit systematisiert : z.B. „Krischel, Volker: Erläuterung Franz Kafka, die Verwandlung“ = Lit 273 Kaf 9 .Didaktisches Material und Unterrichtsmodelle (auch zu einzelnen Werken) kommen zu .
    Aufsätze (Spra 182), Erörterungen (Spra 182) und deutsche Grammatik (Spra 165 ff.) zu Spra.
  • Rhetorik. Kommunikation: Die Themen Rhetorik und Kommunikation werden in vielen Medien gemeinsam behandelt . Titel, die im weitesten Sinne dem Thema "Rhetorik" zugeordnet werden können, finden sich innterhalb der SfB schwerpunktmäßig in den Sachgruppen Lit, Psy und z.T. bei BWL. Die Hauptstelle Rhetorik finden Sie bei Lit 22 ff. , - z.B. „Baum, T.: Komm zum Punkt!:das Rhetorik-Buch m. d. Anti-Laber-Formel“ = Lit 23,1. Die weitere unterschiedliche Zurodnung ist inhaltlich so begründet:
  • Lit 22 ff. : Titel, die den Vortrag einer Rede, Rede- und Vortragstechniken und das Verfassen einer Rede in den Mittelpunkt stellen

Titel, die die Kommunikation untereinander in den Vordergrund stellen, wie z. B. die Themen Durchsetzungsvermögen, Schlagfertigkeit , Small Talk, Gesprächsführung

  • BWL 112 u.a. berufs- und arbeitsweltbezogene “Rhetorik”-Titel
*Reden zu festlichen Anlässen: Reden zu bestimmten Anlässen, z.B. Geburtstage stehen bei Lit 24,aber Sketche und Sammlungen zu Festen bei Spo 835 ff.

Allgemeines:

Für Fragen steht Ihnen Frau Kober-Hyde (Christine.Kober-Hyde@Hannover-Stadt.de) aus Hannover als Federführende gerne zur Verfügung.


zurück zu Literatur
zurück zu den Anwendungsrichtlinien