Anwendungspraxis Lit: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
# Romanhafte Autobiografien sind manchmal schwer zwischen Lit und dem Romanalphabet abzugrenzen, z.B.: „Grass, Günter: Die Box“ = Lit 275 Gra 6 | # Romanhafte Autobiografien sind manchmal schwer zwischen Lit und dem Romanalphabet abzugrenzen, z.B.: „Grass, Günter: Die Box“ = Lit 275 Gra 6 | ||
# Literaten schreiben über historische Begegnungen: hier muss geprüft werden, ob das historische Ereignis im Mittelpunkt steht oder die literarische Gestaltung, z.B.: „Kempowski: Echolot“ = Gesch 312 <br> - aber „Kempowski: Tagebuch“ = Lit 275 Ken 6 | # Literaten schreiben über historische Begegnungen: hier muss geprüft werden, ob das historische Ereignis im Mittelpunkt steht oder die literarische Gestaltung, z.B.: „Kempowski: Echolot“ = Gesch 312 <br> - aber „Kempowski: Tagebuch“ = Lit 275 Ken 6 | ||
− | |||
− | |||
<br> | <br> | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
Interpretationen und die Deutsche Literaturgeschichte werden zu [[Lit]] systematisiert : z.B. „Krischel, Volker: Erläuterung Franz Kafka, die Verwandlung“ = Lit 273 Kaf 9 | Interpretationen und die Deutsche Literaturgeschichte werden zu [[Lit]] systematisiert : z.B. „Krischel, Volker: Erläuterung Franz Kafka, die Verwandlung“ = Lit 273 Kaf 9 | ||
Didaktisches Material und Unterrichtsmodelle (auch zu einzelnen Werken) kommen zu [[Pä]]. | Didaktisches Material und Unterrichtsmodelle (auch zu einzelnen Werken) kommen zu [[Pä]]. | ||
− | Aufsätze (Spra 182), Erörterungen ([[Spra 138 - 250|Spra 182]]) und deutsche Grammatik ([[Spra 138 - 250|Spra 165 ff.]]) zu Spra. | + | <br>Aufsätze (Spra 182), Erörterungen ([[Spra 138 - 250|Spra 182]]) und deutsche Grammatik ([[Spra 138 - 250|Spra 165 ff.]]) zu Spra. |
*Deutschunterricht: Primärliteratur, Interpretationen, Deutsche Literaturgeschichte werden zu [[Lit]] systematisiert. Didaktische Material und Unterrichtsmodelle auch zu einzelnen Werken kommen zu [[Pä]]. Aufsätze (Spra 182), Erörterungen ([[Spra 138 - 250|Spra 182]]) und deutsche Grammatik ([[Spra 138 - 250|Spra 165 ff.]]) zu Spra. Schwierig sind Bücher, die das gesamte Spektrum abdecken. Wenn mehrere Schulfächer enthalten sind (zu gleichen Teilen) kommen sie zu Schülerratgebern [[Allg 310 - 447|Allg 440]]. Beispielsweise: „Pauker / Abschluss Hauptschule Niedersachsen (Englisch, Deutsch, Mathe) Allg 440 „Franz Kafka: Die Verwandlung Unterrichtsmodell“ Pä 863,2 „Krischel, Volker: Erläuterung zu Franz Kafka, die Verwandlung“ Lit 273 Kaf 9 „Duden, 150 Diktate Klasse 5-10“ Spra 173. | *Deutschunterricht: Primärliteratur, Interpretationen, Deutsche Literaturgeschichte werden zu [[Lit]] systematisiert. Didaktische Material und Unterrichtsmodelle auch zu einzelnen Werken kommen zu [[Pä]]. Aufsätze (Spra 182), Erörterungen ([[Spra 138 - 250|Spra 182]]) und deutsche Grammatik ([[Spra 138 - 250|Spra 165 ff.]]) zu Spra. Schwierig sind Bücher, die das gesamte Spektrum abdecken. Wenn mehrere Schulfächer enthalten sind (zu gleichen Teilen) kommen sie zu Schülerratgebern [[Allg 310 - 447|Allg 440]]. Beispielsweise: „Pauker / Abschluss Hauptschule Niedersachsen (Englisch, Deutsch, Mathe) Allg 440 „Franz Kafka: Die Verwandlung Unterrichtsmodell“ Pä 863,2 „Krischel, Volker: Erläuterung zu Franz Kafka, die Verwandlung“ Lit 273 Kaf 9 „Duden, 150 Diktate Klasse 5-10“ Spra 173. |
Version vom 24. August 2012, 14:14 Uhr
Literatur kurz Lit ist eine sehr differenzierte Systematik, die den großen Kanon der Literaturen der Welt widerspiegelt.
Die Autoren werden in der Sprache klassifiziert, in der sie veröffentlichen . Dabei zählt jeweils die Sprache, in der der Autor / die Autorin mehrheitlich veröffentlicht hat bzw. in der die wichtigsten Werke veröffentlicht wurden. z.B.: Salman Rushdie (in Indien geboren, lebt in Großbritannien und schreibt seine Werke in englischer Sprache) bekommt die Notation Lit 408 Rush . Als Nebenstelle wird die Notation für die indische Literatur vergeben : Lit 860 Rush.
Die Personenschlüssel werden an die Notation angehängt:
- Gesamtausgaben. Teilsammlungen
- Auszüge. Einzelne Werke
- Lyrik
- Drama
- Epik. Prosa
- Tagebücher. Briefe. Sonstige Gattungen
- Bibliografien. Forschungsberichte. Wirkungsgeschichte. Ausstellungskataloge. Bildbände
- Biografien. Gesamtdarstellungen zu Leben und Werk
- Werkbetrachtungen. Kommentare. Einzelinterpretationen
Die Systematik kann Sekundär und Primärliteratur enthalten. Fast alle Bibliotheken stellen jedoch mittlerweile die Primärliteratur in ein gesondertes Autoren-Alphabet - (s.a. den Hinweis auf der Hauptseite der sfb-online ganz unten : Systematik für Schöne Literatur = http://www.sfb-online.de/wiki/index.php/Hauptseite)
So enthält die Lit-Systematik in Zukunft nur noch die gesamte Sekundärliteratur (Personenschlüssel 7,8,9), sowie Autobiographien, Briefe und Tagebücher (Personenschlüssel 6) mit der Ausnahme, dass nur noch die Anthologien weiterhin zu Lit systematisiert werden (darüber wird diskutiert werden ).
Streuende Themen und ihre Abgrenzungen
- Romanhafte Autobiografien sind manchmal schwer zwischen Lit und dem Romanalphabet abzugrenzen, z.B.: „Grass, Günter: Die Box“ = Lit 275 Gra 6
- Literaten schreiben über historische Begegnungen: hier muss geprüft werden, ob das historische Ereignis im Mittelpunkt steht oder die literarische Gestaltung, z.B.: „Kempowski: Echolot“ = Gesch 312
- aber „Kempowski: Tagebuch“ = Lit 275 Ken 6
Thema Deutschunterricht:
Interpretationen und die Deutsche Literaturgeschichte werden zu Lit systematisiert : z.B. „Krischel, Volker: Erläuterung Franz Kafka, die Verwandlung“ = Lit 273 Kaf 9
Didaktisches Material und Unterrichtsmodelle (auch zu einzelnen Werken) kommen zu Pä.
Aufsätze (Spra 182), Erörterungen (Spra 182) und deutsche Grammatik (Spra 165 ff.) zu Spra.
- Deutschunterricht: Primärliteratur, Interpretationen, Deutsche Literaturgeschichte werden zu Lit systematisiert. Didaktische Material und Unterrichtsmodelle auch zu einzelnen Werken kommen zu Pä. Aufsätze (Spra 182), Erörterungen (Spra 182) und deutsche Grammatik (Spra 165 ff.) zu Spra. Schwierig sind Bücher, die das gesamte Spektrum abdecken. Wenn mehrere Schulfächer enthalten sind (zu gleichen Teilen) kommen sie zu Schülerratgebern Allg 440. Beispielsweise: „Pauker / Abschluss Hauptschule Niedersachsen (Englisch, Deutsch, Mathe) Allg 440 „Franz Kafka: Die Verwandlung Unterrichtsmodell“ Pä 863,2 „Krischel, Volker: Erläuterung zu Franz Kafka, die Verwandlung“ Lit 273 Kaf 9 „Duden, 150 Diktate Klasse 5-10“ Spra 173.
- Rhetorik. Kommunikation: Rhetorik und Kommunikation vermischen sich in vielen Medien. Die Hauptstelle Rhetorik finden Sie bei Lit 22 ff. , z.B. „Baum, Tilo: Komm zum Punkt! : das Rhetorik-Buch mit der Anti-Laber-Formel“ Lit 23,1. Rhetorik im Deutschunterricht Pä 855, im Studium Allg 440. Verwandte Themen sind die politische Rede Pol 216 oder Kommunikationsratgeber (Psy 830), z.B. „Klade: Kraft der Worte“ Psy 830 und Präsentationstechnik (BWL 112).
- Reden zu festlichen Anlässen: Reden zu bestimmten Anlässe, z.B. Geburtstage stehen bei Lit 24, Zitate (Lit 82) aber Sketche und Sammlungen zu Festen bei Spo 835 ff.
Allgemeines:
Für Fragen steht Ihnen Frau Kober-Hyde (Christine.Kober-Hyde@Hannover-Stadt.de) aus Hannover als Federführende gerne zur Verfügung.
zurück zu Literatur
zurück zu den Anwendungsrichtlinien